Spezialisierung: Katzen

Warum Katzen in ihrer Ernährung besondere Anforderungen haben?

Katzen haben besondere Ansprüche – nicht nur an ihr Umfeld, sondern vor allem auch an ihre Ernährung.
Als spezialisierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen liegt mein Fokus besonders auf der Katze, da sie sich physiologisch und stoffwechseltechnisch deutlich vom Hund unterscheidet.

Während Hunde als fakultativer Karnivoren eine gewisse Flexibilität in ihrer Ernährung zeigen, ist die Katze ein sogenannter obligater Karnivor:

Ihr Organismus ist darauf ausgelegt, fast ausschließlich tierische Bestandteile zu verwerten.
Diese Eigenschaft ist tief in ihrer Evolution verankert – und bringt einige besondere Anforderungen mit sich, die bei der Ernährung unbedingt beachtet werden müssen.

Was macht die Katze ernährungsphysiologisch so speziell?

Die Katze hat eine Reihe von physiologischen
Besonderheiten, die sie in ihrer Ernährung von anderen Tieren – auch vom Hund – klar unterscheiden:

Taurin:
Diese Aminosäure ist für Katzen lebensnotwendig. Sie können sie nicht in ausreichender Menge selbst bilden und müssen sie über tierische Bestandteile aufnehmen. Ein Mangel kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, z. B. Augenerkrankungen oder Herzschäden.

Vitamin A:
Im Gegensatz zu Hunden kann die Katze Beta-Carotin nicht in aktives Vitamin A umwandeln. Sie ist auf tierische Quellen angewiesen, etwa Leber oder Eigelb.

Arachidonsäure:
Diese essentielle Fettsäure kommt ausschließlich in tierischem Gewebe vor und ist für Katzen unverzichtbar.

Hoher Proteinbedarf:
Katzen haben dauerhaft einen sehr hohen Bedarf an tierischem Eiweiß. Sie nutzen Proteine nicht nur zum Gewebeaufbau, sondern auch als primäre Energiequelle.

B-Vitamine:
Besonders Niacin und Thiamin sind für Katzen essentiell – ihr Bedarf liegt deutlich höher als z. B. beim Hund.

Kohlenhydrate:
Katzen haben nur eine eingeschränkte Fähigkeit, Kohlenhydrate zu verwerten.
Ihnen fehlen bestimmte Verdauungsenzyme (z. B. Amylase im Speichel), und ihr Stoffwechsel ist nicht auf eine kohlenhydratreiche Ernährung ausgelegt. Zu viel Stärke kann Verdauungsprobleme und langfristig Stoffwechselbelastungen verursachen.

Diese Punkte zeigen:
Die Katze ist in ihrer Ernährung hochspezialisiert und nicht auf eine pflanzliche Lebensweise ausgelegt.
Das bedeutet nicht, dass der Wunsch, sein Tier möglichst nachhaltig oder pflanzenbasiert zu ernähren, unverständlich wäre – im Gegenteil. Doch gerade bei der Katze ist es wichtig, Entscheidungen anhand ihrer biologischen Bedürfnisse zu treffen. Pflanzliche Ernährung führt bei ihr auf Dauer zu Mangelzuständen.

Weitere ernährungsphysiologische Brennpunkte bei Katzen

Neben der Nährstoffversorgung gibt es bei Katzen noch weitere Besonderheiten, die in der Beratung eine große Rolle spielen:

Flüssigkeitsaufnahme & Trockenfutter:
Katzen haben als Nachfahren von Wüstentieren ein eingeschränktes Durstempfinden. Sie nehmen einen Großteil ihrer Flüssigkeit normalerweise über Beutetiere auf. Eine Trockenfutterfütterung ist daher problematisch – vor allem langfristig. Sie ist ein Risikofaktor für Harnwegserkrankungen und Nierenprobleme, insbesondere wenn nicht zusätzlich ausreichend Wasser aufgenommen wird.

Nierengesundheit:
Chronische Nierenerkrankungen gehören zu den häufigsten Diagnosen bei älteren Katzen. Die Ernährung spielt hier eine entscheidende Rolle – sowohl in der Prävention als auch in der begleitenden Therapie.

Wählerisches Fressverhalten:
Viele Katzen neigen zu Futtermäkelei, was die bedarfsgerechte Versorgung zusätzlich erschwert. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, aber auch eine fundierte Rationsplanung.

Selbstgekochte Rationen & Ergänzungen:
Wer für seine Katze selbst kochen möchte, braucht ein gutes Verständnis für die notwendigen Nährstoffe und sinnvolle Supplementierung. Unausgewogene Rationen – so gut gemeint sie auch sein mögen – können über längere Zeit hinweg Schaden anrichten.

Warum eine spezialisierte Beratung für Katzen sinnvoll ist?

Als zertifizierte Ernährungsberaterin mit Spezialisierung auf die Bedürfnisse von Katzen biete ich individuelle und fundierte Unterstützung – angepasst an die
Lebensphase, den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse deiner Katze.
Dabei arbeite ich unabhängig von Futtermittelherstellern - mit dem Ziel, für jedes Tier eine gesunde und alltagsnahe Lösung zu finden.

Ob du deine Katze artgerecht und gesund füttern möchtest, Fragen zu Futtermitteln hast, selbst kochen willst oder eine spezielle diätetische Unterstützung im Rahmen einer Erkrankung sinnvoll ist – ich helfe dir, Klarheit zu gewinnen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Hinweis gemäß vergleichbarer Vorschriften zum HWG (Heilmittelwerbegesetzt):
Die auf dieser Website dargestellten Inhalte dienen der allgemeinen Information zur artgerechten Ernährung von Hunden und Katzen. Sie ersetzen keine tierärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung.
Es wird kein Heilversprechen abgegeben.
Individuelle Empfehlungen erfolgen ausschließlich im Rahmen einer ernährungsphysiologischen Beratung und stellen keine tiermedizinische Leistung dar. Bei gesundheitlichen Problemen wird empfohlen, eine Tierarztpraxis zu konsultieren.

© 2025 Anja Pallentien / Napftürlich. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.